
Wildkirsch-Likör selber machen – eine kernige Angelegenheit
Kräuter, Wildgemüse und Früchte in der Natur selber zu sammeln, wird schnell zu einer Leidenschaft. Wer mit offenen Augen durch Wald und Flur geht, entdeckt immer Neues, das unseren Speiseplan wunderbar bereichern kann. So wachsen auch wilde Kirschen fast überall in der freien Landschaft und an Waldrändern.
Wilde Kirschen, bekannt auch als Vogelkirschen, sind wesentlich kleiner als gekaufte oder welche aus dem Garten. Dafür sind die kleinen Früchte aber auch viel aromatischer und eignen sich ganz hervorragend dafür, einen feinen und leckeren Wildkirsch-Likör selber zu machen.
Ein Likör aus wilden Kirschen – ein ganz delikates Getränk
Die Basis für einen Wildkirsch-Likör ist ein Wodka. Die kleinen und aromatischen Vogelkirschen neutralisieren den scharfen und typischen Wodkageschmack jedoch vollkommen und es entsteht eine Spirituose mit einem ganz besonderen, süß-saurem Kirschgeschmack.
Die kleinen Früchte werden im Rezept zudem nicht entsteint. Dadurch bekommt der Wildkisch-Likör noch zusätzlich eine mandelartige Note. Es ist bekannt, dass Kirschkerne Amygdalin enthalten, welches im Körper zu Blausäure umgewandelt wird. Mitunter wird daher vor der Verarbeitung von Kirschkernen in Lebensmitteln gewarnt. Ein Gesundheitsrisiko besteht hier jedoch kaum, weil der Gehalt an Amygdalin sehr gering ist. Die Gefahr einer Vergiftung ist daher verschwindend gering, zumal ein Likör ein Genussmittel ist, das entsprechend auch nur in Maßen genossen wird. Wer jedoch ganz auf Nummer sicher gehen möchte, kann die Kirschen entsteinen und stattdessen dem Getränk etwas Bittermandelaroma* hinzufügen, um den durchaus wünschenswerten Mandelgeschmack zu erzeugen.
Sollten Sie zum Beispiel keine Wildkirschen finden, dürfen Sie durchaus auch Ihre Süß- oder Sauerkirschen aus dem Garten verwenden oder Kirschen beim Obsthändler kaufen. Eine saure Sorte ist für unsere Zwecke immer die bessere Wahl. Garten- und Zuchtkirschen sind viel größer als Wildkirschen und enthalten damit auch wesentlich mehr Saft. Damit bei ihrer Verwendung für einen Kirsch-Likör das Ergebnis nicht zu wässrig ausfällt, ist ein leichtes Eintrocknen der Kirschen empfehlenswert. Dafür legt man die Kirschen ein paar Tage geschützt in der prallen Sonne aus oder man trocknet sie alternativ 4 bis 6 Stunden bei 60 bis 80 Grad im Backofen. Auch im Handel erhältliche, getrocknete Kirschen sind für das Rezept ebenfalls gut geeignet.
Wildkirsch-Likör Rezept
Utensilien:
Sie brauchen zunächst einen Glasbehälter mit drei bis vier Litern Fassungsvermögen*. Je größer, um so besser ist das Gefäß geeignet. Zudem benötigen Sie ein Tuch zum Abseihen. Das kann ein Mulltuch / Passiertuch* sein. Dicke Papierfilter sind ebenfalls geeignet. Schöne Flaschen* zum Abfüllen sollten auch vorrätig sein.
Zutaten für ca. 1,5 Liter Likör:
- 1 Liter 40% Wodka, alternativ auch Obstbrand, Cognac oder Whisky
- 1,5 Kilogramm Wildkirschen / Vogelkirschen
- 500 Gramm Zucker, bestenfalls Rohrzucker
- 10 bis 15 frische Kirschblätter, die das Kirsch-Aroma noch verstärken (diese können bei sehr reifen Früchten weggelassen werden)
Zubereitung:
- Die verlesene Kirschen ohne Stiele gut waschen und abtropfen.
- Alle Zutaten in das große Glasgefäß geben und den Alkohol auffüllen. Die Zutaten müssen gut ein bis zwei Zentimeter bedeckt sein. Notfalls nehmen Sie etwas mehr Alkohol als angegeben.
- Nun wird das Gefäß möglichst dicht verschlossen.
- Der Ansatz bleibt 30 bis 45 Tage an einem 18 bis 25 Grad warmen und trockenen Ort stehen.
- Das Gefäß wird immer wieder geschüttelt, damit sich der Zucker auflöst.
- Nach Ablauf der Zeit wird der Ansatz gut ausgepresst, gefiltert, in Flaschen abgefüllt und verschlossen.
- Nun sollte der Likör noch einmal zwischen 2 und 3 Monaten an einem kühlen Ort heranreifen.
Den Likör im Kühlschrank oder im kühlen Keller aufbewahren und innerhalb von 3 Jahren aufbrauchen.
- Beispiellose Qualität - glasflasche zum befüllen aus hochwertigem Glas; Perfekt für die Aufbewahrung von Wein, Champagner, Met und Likören. Schraubverschluss flaschen ein synthetischer Pilz schließt
- Klassische Form - Dank der fantastischen Linie und des hochwertigen Glasblitzes aus likörflaschen sie sehr interessant und stilvoll aus. Sie können sich auch in die Umgebung Ihres Hauses einfügen
- Erweitern Sie Ihre Sammlung - sie kann als deko flaschen für Sie, Ihre Familie oder Freunde verwendet werden. Es passt perfekt zu Ihren anderen ikörflaschen, kann aber auch die aktuelle Kollektion erweitern
- Sicherheit - bügelflaschen als chemisch inertes Material zeichnet sich dadurch aus, dass es den Inhalt selbst nicht beeinträchtigt; Darüber hinaus ist Glas ein Material das recycelt werden kann
- Richtige Spezifikation - Die Kapazität bügelverschluss flasche beträgt 500 Milliliter. Höhe beträgt 20,5 Zentimeter; Breite beträgt 10 Zentimeter; Das Gewicht beträgt 455g
- Hergestellt aus 100% ungebleichter Baumwolle – geruchlos, fusselfrei und ohne Chemikalien. Leicht zu waschen und wiederverwendbar.
- Vorgefertigtes Passiertuch (50 x 50cm) – muss nicht zugeschnitten werden. Sauber gesäumte Kanten, keine Fusseln im Essen. Einfach ausspülen und mehrfach nutzen.
- SGS-getestet, Qualitätsstufe 100 – dicht gewebt (56x41) ohne Fadenverlust. Reißfest durch hochwertige Baumwolle.
- Ideal zum Abseihen von Brühe, Marmelade oder Sojamilch. Auch für Kaltbrühkaffee und Säfte – ganz ohne Chemikalien.
- Hygienisch vakuumverpackt – reduziert Verpackungsmüll und CO₂-Emissionen. Sicher filtern mit gutem Gewissen!
- umfasst bis zu 4 Liter
- schafft Ordnung im Haushalt
- luftdichte Aufbewahrung von Speisen
- tolles italienisches Qualitäts-Glas
- Bormioli Rocco Glass Co. Inc., 10010 New York, NY
Weitere Likör-Rezepte
Titelbild: © yeev.de